Datenbank durchsuchen
Arthur Anton Zinn
Arthur Zinn (1899–1940) kam mit einer geistigen Beeinträchtigung in Dresden zur Welt und besuchte aus diesem Grund keine Schule. Als Achtjähriger wurde er Ende August 1908 für ein dreiviertel Jahr in einer Einrichtung für psychisch Kranke, der Landesanstalt Chemnitz-Altendorf, untergebracht. Nachdem Arthur Zinn anschließend für kurze Zeit wieder bei seiner Familie lebte, folgte 1911 die Einweisung in die Städtische Heil- und Pflegeanstalt in Dresden-Löbtau. 1916 wurde er von dort aus in die Psychiatrische Landesanstalt Arnsdorf verlegt. Dort blieb Arthur Zinn, bis er am 31. Juli 1940 in die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein deportiert wurde.
Hier wurde der 40-Jährige zusammen mit weiteren Patient:innen im Rahmen der nationalsozialistischen Krankenmorde, der sogenannten „Aktion T4“ sofort in der Gaskammer im Keller der Anstalt ermordet. Arthur Zinns menschliche Überreste wurden anschließend vor Ort verbrannt.
Mutmaßlich erhielten seine Angehörigen einen sogenannten „Trostbrief“ und eine Sterbeurkunde mit einer gefälschten Angabe der Todesursache. Fest steht, dass der Verwaltung des Neuen Katholischen Friedhofs eine Urne mit der vermeintlichen Asche von Arthur Zinn zugestellt wurde, obwohl er ausweislich der Friedhofsbücher evangelisch-lutherischen Glaubens war. Deshalb wurde die Urne im Rahmen der Beisetzung am 19. September 1940 nicht eingesegnet. Als Todesursachen wurden dem Friedhof „Bauchspeicheldrüsenabzeß“ und „Bauchfellentzündung“ und als Todesort fälschlicherweise die „Landespflegeanstalt Brandenburg“ gemeldet. Zu einem nicht näher bekannten Zeitpunkt wurde Arthur Zinns Grab eingeebnet. Zwei seiner Großnichten ließen 2013 am ersten Wohnort der Familie Zinn in der Chemnitzer Straße 119 einen Stolperstein für Arthur Zinn verlegen.
Quellen (Auswahl): Stolpersteine Guide, https://stolpersteine-guide.de/biografie/1168/arthur-anton-zinn (14.5.2024)
Name | Arthur Anton Zinn |
---|---|
Geschlecht | männlich |
Nationalität | deutsch |
Opfergruppe | Anstaltspatient/in
Nicht anerkannt gemäß Gräbergesetz |
Geburtsdatum | 29.11.1899 |
Todesdatum | 31.07.1940 |
Bestattungsdatum | 19.09.1940 |
Friedhof | Neuer Katholischer Friedhof |
Grablage | Grabfeld G |
Todesursache | Vergasung |
Todesort | Pirna, Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein |
Sollten Sie zu Personen oder deren Gräber über die Datenbank hinausweisende Auskünfte haben wollen, nutzen Sie bitte unser Online-Auskunftsformular.